Im Jahr 2023 wird Deutschland etwa 14 GW hinzufügen Solarstromkapazität, wovon der Wohnteil fast die Hälfte der neuen Kapazität ausmachen wird.
Im Jahr 2023 wird Deutschland etwa 14 GW hinzufügen Solarenergie installierte Kapazität, wobei der Haushaltsanteil fast die Hälfte der neuen Kapazität ausmacht.
Nach Angaben des Bundesverbands Solarenergie ist die neu installierte Solarkapazität in Deutschland im vergangenen Jahr im Vergleich zum Vorjahr um etwa 85 % gestiegen. Im Jahr 2022 werden deutsche Entwickler etwa 7,5 GW an neu installierter Solarkapazität hinzufügen. Von der im Jahr 2023 neu installierten Solarkapazität wird etwa die Hälfte (7 GW) aus dem Haushaltssektor stammen, was einer Steigerung von 135 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Auf Bodensolarkraftwerke entfielen 31 % der neu installierten Solarkapazität (ca. 4,3 GW), was einer Steigerung von 40 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Nachfrage in diesem Marktsegment werde in diesem Jahr weiter steigen, so der Verband, da „Marktbarrieren bei der Beschaffung geeigneter Standorte beseitigt werden und …“ Netzanschlüsse an Dynamik gewinnen“.
Die Entwickler fügten außerdem etwa 2,5 GW gewerbliche Solardachkapazität hinzu, was einer Steigerung von 75 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Verbandes, sagte, dass weitere Schritte erforderlich seien, um den Prozess zu beschleunigen und das Netz schneller auszubauen. Darüber hinaus wird mehr Energiespeicherkapazität benötigt, um den wachsenden Anteil der Solarkapazität zu unterstützen.
Darüber hinaus planen nach Angaben des Verbandes mehr als 1,5 Millionen private Hausbesitzer die Installation von Solaranlagen auf ihren Dächern.
Im vergangenen Jahr wurden in Deutschland mehr als 1 Million Solaranlagen installiert, und die Zahl der Solar-Photovoltaik-Systeme Die Zahl stieg auf 3,7 Millionen und erzeugte 62 Milliarden Kilowattstunden Strom, was 12 % des deutschen Stromverbrauchs entspricht.
Im Laufe des Jahres 2023 hat Deutschland seine installierte Photovoltaikkapazität im ganzen Land und in mehreren Branchen erhöht. So erhielten beispielsweise bei der im November 2023 durchgeführten Ausschreibung für Solaranlagen in Gebäuden und Lärmschutzwänden 88 Bieterprojekte den Zuschlag mit einer Gesamtleistung von 191 MW.
Um den Ausbau der deutschen Solar-PV-Produktionslieferkette voranzutreiben, startete das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz im vergangenen Jahr einen Aufruf zur Interessenbekundung mit dem Ziel, insgesamt 10 GW Solar-PV-Kapazität pro Jahr aufzubauen Wertschöpfungskette vom Silizium bis zum Modul, nur mit Modulen. Die jährliche Produktionskapazität wird mindestens 2 GW erreichen.