Mit monokristallinen, geschindelten Monosolarzellen, 410 W, 420 W, 430 W
Modell :
WP-72MD-430WSolarzelle :
Mono PERC 210mmGewicht :
18kgMaße :
1723*1135*30mmSteckertyp :
MC4 PV ConnectorAnschlussdose :
IP68, 3 Bypass DiodeKabel :
4mm2Schindelsolarzellen sind Solarzellen, die typischerweise in 5 oder 6 Streifen geschnitten werden. Diese Streifen können wie Schindeln auf einem Dach übereinander gelegt werden, um die elektrischen Verbindungen herzustellen. Die Solarzellenstreifen werden mithilfe eines elektrisch leitfähigen Klebstoffs (ECA) miteinander verbunden, der Leitfähigkeit und Flexibilität ermöglicht.
Schindelförmige Solarzelle | Schindel-Solarzelle – Endansicht |
Dadurch können die Zellen anders als bei herkömmlichen Solarmodulen verbunden werden, da keine Stromschienen (Bänder) erforderlich sind und die Solarzellen zusammengefügt werden können, sodass keine Lücken zwischen den Solarzellen entstehen. Schindelsolarmodule können auch anders verkabelt werden als herkömmliche Solarmodule. Typischerweise sind Solarzellen in herkömmlichen Solarmodulen in einer Reihe von Strängen verkabelt, wohingegen die Solarzellen in Schindelmodulen in paralleler Konfiguration verdrahtet werden können.
Elektrische Spezifikation
Maximale Leistung bei STC | 410W | 420W | 430W |
Maximale Leistungsspannung (Vmpp) | 39,69 V | 39,69 V | 39,69 V |
Maximaler Leistungsstrom (Impp) | 10,33A | 10,58A | 10,83A |
Leerlaufspannung (Voc) | 47,18 V | 47,18 V | 47,18 V |
Kurzschlussstrom (Isc) | 10,95 A | 11,22A | 11,48A |
Moduleffizienz | 20,92 % | 21,43 % | 21,43 % |
Maximale Systemspannung | 1000V | 1000V | 1000V |
Vorteile
1. Höhere Leistung pro Quadratmeter
Die geschindelten Solarzellen benötigen keine Stromschienen über der Oberseite der Zellen, sodass ein größerer Teil der Solarzellen dem Sonnenlicht ausgesetzt ist. Die Zellen müssen nicht wie bei herkömmlichen Solarmodulen voneinander beabstandet sein, sodass die Solarpanelfläche mehr Energie produzieren kann.
2. Weniger Energieverlust durch Verschattung
Bei herkömmlichen Solarmodulen sind die einzelnen Zellen in Reihe geschaltet, sodass die Beschattung eines Teils des Solarmoduls erhebliche Auswirkungen auf die Leistungsabgabe haben kann. Durch die Anordnung der Solarzellen in Schindeln können diese in Gruppen verdrahtet und parallel geschaltet werden, was die Verluste durch Verschattung deutlich reduziert.
3. Geringe Sammelschienenausfälle
Bei Schindel-Solarmodulen entfallen etwa 30 Meter an Stromschienen und Lötverbindungen, die bei herkömmlichen Solarmodulen erforderlich sind, sodass Stromschienenausfälle reduziert werden.
4. Bessere mechanische Leistung
Statische und dynamische Belastungstests zeigen, dass der Schindelansatz im Vergleich zu herkömmlichen Solarmodulen widerstandsfähiger gegen Ausfälle aufgrund äußerer Kräfte ist, die auf das Solarmodul einwirken.
5. Attraktiver
Schindel-Solarmodule haben keine sichtbaren Schaltkreise, was ihnen ein klares, schlichtes Aussehen verleiht und eine hervorragende Attraktivität für die Straße bietet.